Wie entstehen Baumlinge?
Die Frage nach der Entstehung von Baumlingen ist nach meinem Eindruck bisher noch nicht beantwortet worden. Die Wissenschaft scheint das Thema noch nicht entdeckt zu haben, und auch im Internet habe ich bis heute keine fundierten Informationen über dieses Baumstamm-Phänomen finden können.
Eine Theorie besagt, daß es sich bei einem Baumling um einen Kallus handelt, also ein Zellgewebe, das sich wulstartig um eine Wunde oder einen toten Ast herum bildet, diese/n damit verschließt und nach getaner Arbeit vom Baum abgestoßen wird. Unter den über 1.000 Baumlingen, die ich in den letzten Jahren gesammelt und bearbeitet habe, gab es jedoch nur eine verschwindend geringe Anzahl, die diese Hypothese bestätigen könnte. Ebensowenig haltbar ist m. E. eine Einstufung als Wucherung oder Baumkrebs; auch mit Maserknollen, die in diesem Zusammenhang oft assoziiert werden, haben Baumlinge nichts gemeinsam.
Ich persönlich vermute vielmehr, daß ein Baumling das Resultat einer Art von Ausscheidungsprozeß des Baumes ist. Für diese Annahme habe ich jedoch keine handfesten Belege.